Das TH350 US 3-Gang Automatik Getriebe wurde 1969 als Nachfolger des 2-Gang Powerglide eingeführt. Das Gehäuse gibt es in zwei Varianten. Einmal mit dem Boltpattern für Chevrolet V6 und V8 Motoren und einmal in der Ausführung B. O. P. C.
- B steht für Fahrzeuge mit Buik Motor
- O steht für Oldsmobile Motor
- P steht für Pontiac Motor
- C steht für Cadillac Motoren
Die Ausführung B. O. P. C. ist universell und passt eben bei diesen Motoren.
Weiter wurde der Hintere Teil noch in verschiedenen Längen 6″, 9″ oder 12″ gefertigt.
TH350 – TH350C Produktions Zeitraum: 1969 – 1984
Lock UP Applications: ab 1979
Die Allradversion hat einen Flansch für den Stahladapter des Verteilergetriebes.
Bei der LockUp TH350 „C“ Version ist eine Wandlerüberbrückung mit eingebaut.
TH350 US 3-Gang Automatik Getriebe – Steuerung
Gesteuert wird dieses Getriebe über den Hydraulischen Ventilkörper. Lediglich die Wandlerüberbrückung läuft über einen Elektro-Schalter. Einen Modulator erledigt die Steuerung der Lastzustände über eine Vakuumleitung zum Motor. Die Schaltpunkte setzt das Getriebe über die Drehzahl per Governor sowie mit dem Kickdownkabel und dem Modulator.
TH200-TH400 Identifikation

TH350 Schaltzustände Apply Chart

TH350 Ölsorte und Getriebefüllmenge
DEXTRON III ATF

Für einen Öl-Service mit Filter empfehle ich 2,5L einzufüllen und dann zu testen. Die richtige Füllmenge für US-Automatikgetriebe
TH350 Übersetzung der Gänge
Erster Gang | 2.54 |
Zweiter Gang | 1.52 |
Dritter Gang | 1.00 |
Rückwärts | 2.07 |
TH350 US 3-Gang Automatik Getriebe – Stärken und Schwächen
PLUS
Das TH350 ist ein sehr solides und weit verbreitetes US Automatik Getriebe. Die Teileverfügbarkeit ist enorm. Aus durch die Gehäuseversionen B.O.P passt das Getriebe an eine große Palette an Motoren. Die kompakte Bauform ist ebenfalls ein großes Plus für Umbauten von Powerglide (2-Gang) auf 3-Gang Automatik.
Ein Sahnehäubchen ist die „C“ Version mit dem LockUp. Hier kann auch durch die Simple-Steuerung dieser Option schnell ein älteres Fahrzeug mit der direkten Kraftübertragung nachgerüstet werden.

Insgesamt ist dieses Getriebe recht einfach gebaut und durch das geringe Gewicht der Bauteile wird wenig Energie verschwendet.
Durch die Hydraulische-Steuerung kann es fast überall ohne Zusatzmodule verbaut werden. Die Ersatzteilversorgung ist super und es gibt hier alle Teile in verschiedenen Qualitäts- und Performance Ausführungen. Es ist sogar möglich, solche Getriebe für Motoren bis über 1000PS standfest zu bekommen. (Mit Ultra speziellen Performance Teilen)
Mit kleinen Tricks kann beim TH350 das Schaltverhalten leicht optimiert werden. Bei der „Überholung“ einfach ein paar Löcher bohren und Federn/Kugeln wegschmeißen und schon schaltet das Getriebe „optimiert“. Schaltpunkte können durch eine Modifikation am Modulator und am Governor einfach „getunt“ werden.
Minus
Durch die Konstruktion mit dem Ersten Gang, der von der Pumpe betätigt wird, ist die Belastung der Pumpenverschraubung am Gehäuse recht hoch. Hier drück der Kolben an der Pumpe von vorne auf die Kupplung. Das führt oft zu Ölverlust und kann auch die Gewinde im Aluminium-Gehäuse schnell überfordern.
Das Reverse Paket im hinteren teil des Getriebes stützt die Drehrichtung der Druckplatte mit dem Freilauf gegen ein paar Streben im Gehäuse. Jedes mal wenn im Getriebe die Drehrichtung geändert wird, gibt es einen kleinen Schlag. Hier werden oft die Streben gestaucht und damit das Spiel der Platte vergrößert. Mit einem Case Saver Kit kann diese Schwachstelle aber behoben werden.
Weiter ist bei vielen Getrieben der Spiel in der Ausgangswelle recht üppig. Das kann zu extremen Verschleiß und hohem Ölverlust führen. Hier kann bei der Überholung mit entsprechenden Shims vorgebeugt werden.
RebuildGuide
High Performance Mods, Tips and Tricks
Neben den oben genannten Optimierungen würde ich für eine Performance Lösung (über 450 PS) folgende Punkte empfehlen:
- Führungslager aus Kunststoff gegen eine Bronze-Buchse tauschen
- Metall Ölring-Dichtungen gegen Teflon tauschen (aber nicht einschneiden!)
- Weniger endplay einstellen.
- HD-Freilaufring verwenden
- Ventilkörper an drei Position auf 3 mm aufbohren (Shift Kit)
- Feder aus dem Druckspeicher weg lassen
- Filter aus dem Ventilkörper nehmen
- 4. Kugel im Ventilkörper nehmen
- Druckfeder vom Pressure Valve auf Grün oder Orange wechseln
- Planetenräder einfräsen oder gegen 5- oder 6 fach tauschen
- Pumpenkolben abschleifen und platz für eine 5. Lamelle im 1. Gang machen
- Pumpengewinde mit Helicoil stabilisieren
- Case Saver einsetzen
- Direct Drum Lager gegen das größere tauschen
Noch straffere Schaltvorgänge lassen sich durch Entfernen der Rückschlagkugel und Modifikationen an den Druckspeichern erreichen. Ich empfehle, den Druckspeicher für den 1. und 2. Gang NICHT zu modifizieren. Behalte die Dämpfungsfeder und blockiere den Kreislauf nicht. Der Druckspeicher für den 2. und 3. Gang kann auf verschiedene Weise blockiert werden.
Die „Shadetree“-Methode besteht darin, die Druckspeicherfeder für den 2. und 3. Gang zu entfernen und ein Distanzstück (Mutter, Unterlegscheibe, abgeschnittenes Rohrstück) zwischen Kolben und Sicherungsring zu verwenden. Du kannst auch die Zufuhr im Ventilkörper zum 2. und 3. Gang blockieren.
Für eine Optimierung kann ich euch gern einen entsprechenden „Überholsatz“ zusammenstellen. Die „normalen“ Überholsätze sind recht unterschiedlich ausgestattet und beinhalten nicht alle notwendigen Teile für eine Performance Verbesserung.
Die carpartsagency.de hat übrigens die meisten Teile in Europa am Lager.