Warum muss ich eine Fahrgestellnummer VIN in US ECM/ECU Steuergeräte schreiben? Bei US-Fahrzeugen ab Baujahr ca. 1997 bis ca. 2014 wurde als zusätzliche Diebstahlsicherung und Identifikationsmöglichkeit die Fahrgestellnummer (VIN) in den Speicher der Steuergeräte geschrieben. Bei einem Austausch dieser Module muss diese Fahrgestellnummer entsprechend im neuen Modul wieder gesetzt werden. Leider ist die Abdeckung für diesen Service bei den Vertragswerkstätten recht dünn und man möchte ja nicht gleich jedes gebrauchte Modul in die USA und zurück schicken. Hier nun eine kleine Zusammenfassung, was da möglich ist.
Wie kann ich die Fahrgestellnummer (VIN) neu programmieren?
Um die Fahrgestellnummer VIN in US ECM/ECU Steuergeräte schreiben zu können, gibt es ein paar Diagnose-Programme, die den Prozess im Fahrzeug über die OBD2 Schnittstelle entsprechend erledigen. Allerdings ist bei einigen Modulen bereits nach dem Einbau in das Fahrzeug kein Zugang mehr möglich. Hier muss das US-Steuergerät dann oft zum entsprechenden Händler geschickt werden, um den Eintrag angepasst zu bekommen. Ältere Versionen von HP-Tuners hatten im VCM-Editor hierfür einen Menüpunkt. Leider geht dies aber auch nicht für alle Fahrzeuge.
Bei Ford hat die Software ForScan in der „extendet“ Version auch eine entsprechende Funktion. Es gibt hier auch andere „Aftermarket“ Diagnose Systeme, mit den eine VIN geändert werden kann. Bedauerlicherweise sind das aber meistens nur teure Voll-Versionen, die nicht selten über 500 € kosten.
Fahrgestellnummer VIN in US ECM/ECU Steuergeräte schreiben – Geht das auch ohne Fahrzeug?

Mit einem kleinen Kabelbaum und einem Stabilen 12V Netzteil ist es mit etwas Programmieraufwand möglich, die Daten auf den ECU, TCU Geräten zu lesen und neu zu schreiben. Mit einem OBDII Stecker von Ebay und einem einfachen ELM Diagnostik-Kabel, OBDII und USB kann hier über einen Laptop mit Windows eine Kommunikationsverbindung hergestellt werden. Hierzu wird noch eine kleine Platine als Stromversorgung benötigt, mit der die 12V vom Netzteil verteilt werden und einem Schalter, der die Zündung simuliert. Zusätzlich wird hier noch die Masse (GND) geteilt. Da wir ja bereits wissen, dass für eine Verbindung nur wenig Kabel notwendig sind, habe ich mit einfachen JST Verbindern gearbeitet. Diese gehen stramm auf die Pins des Steuergerätes.
Welche Hardware wird benötigt?
Zur Kommunikation genügt ein Computer mit einer seriellen Schnittstelle(UART). Zusammen mit einem einfachen J2534 / ELM OBD2 Adapter kann die Verbindung zum Modul gemacht werden. Je nach Fahrzeughersteller und Modul wird dann über das entsprechende Protokoll der Schreibmodus gestartet und die neuen Daten übertragen. Hierzu sind bei der seriellen UART Kommunikation nur Vier – Kabelverbindungen notwendig. Die älteren ECU’s habe recht langsame Übertragungsraten, so kann man die Daten beim Austausch fast „mitlesen“ 😉
Die neueren Geräte mit CAN-Bus brauchen dann etwas mehr Kabel für die Verbindung (6 oder 8 je nach System). Diese überschaubare Anzahl der Verbindungen kann damit leicht über einfache JST Laborverbinder gemacht werden. Es funktionieren aber auch die Hardwarekomponenten vieler Diagnose Interfaces, die ja auch die Kommunikation zu den Modulen aufbauen müssen. Leider ist da oft die passende Software das Problem.
Das Programm zum Fahrgestellnummer VIN in US ECM/ECU Steuergeräte schreiben
Um nun das US-Steuergerät neu zu programmieren, muss man sich erst mal durch den Protokoll-Dschungel kämpfen. Hat man die entsprechenden Binär und HEX Daten identifiziert, kann mit etwas Programmiererfahrung eine entsprechende BINÄR-Datei erzeugt werden, die eine neue Fahrgestellnummer in das Gerät schreibt. Tatsächlich gibt es hier bereits einige kleine Hacker-Scripte, die abhängig vom Protokoll eine ganze Gruppe von Geräten unterstützten. Wer also nicht mit Putty, Notepad++ sowie HEX Editor usw. arbeiten möchte, der kann sich entsprechende „Programme“ beschaffen und den Job damit erledigen.
GM Tools – DPS – Development programming system
Bei General Motors ist die Sachen etwas einfacher. Besitzt man bereits eines der folgenden Diagnose Interfaces: VXdiag NANO GM, DrewTech Mongoose pro-GM2, oder GM MDI-2 interface , So kann hier über das GM Development programming system, aka DPS, gearbeitet werden. Hierbei kann jedes Hardwaremodul, was mit dieser Software kompatibel ist, die neue VIN programmieren. Folgende Dinge können mit dem DPS gemacht werden:
Die Dinge, die du mit DPS machen kannst
- Programmieren von standard- oder geänderten Kalibrierungsdateien manuell in die GM-Fahrzeugmodule, ohne den GM SPS-Dienst zu verwenden.
- Ändere die VIN in einem gebrauchten GM-Fahrzeugmodul mithilfe meiner speziellen DPS-VIN-Änderungsdateien.
- Ändere die PIN in einem gebrauchten GM-Fahrzeugmodul mithilfe meiner speziellen DPS-PIN-Änderungsdateien.
- Entsperre/entferne die Diebstahlsicherung von einem gebrauchten GM-Radiomodul mithilfe meiner speziellen DPS-Radio-VIN-Änderungsdateien.
- Ändere den Kilometerstand von GM-Fahrzeugen mithilfe meiner speziellen Datei zur Kilometerstandskorrektur.
- Setze mithilfe meiner Type4-Anwendungsdateien verschiedene Funktionen in elektronischen GM-Modulen zurück und programmiere sie.
Grundsätzlich erzeugt das DPS System auch „nur“ die Notwendigen BINÄR Dateien und lädt die dann auf das Modul. Mit dieser werkseitigen „Programmierumgebung“ ist das arbeiten aber einfacher. Einige „User“ haben dort Scripte (Änderungsdateien) für die entsprechenden Anwendungen erstellt und bieten diese zum Kauf an.
GM TDS – die Abo-Lösung für Diagnose und Support
Um Fahrgestellnummer VIN in US ECM/ECU Steuergeräte zu schreiben, ist das GM TDS eine gute Hilfe. Technical Delivery System von ACDelco ist ein Portal mit Serviceinformationen, Diagnosewerkzeugen und Service-Programmierungen von General Motors für den Kfz-Handel. Dort erhält man in einer Art Abo-Service Zugriff auf ein professionelles Programmier- und Diagnosesystem. Ab 18 € für eine Tageslizenz ist das eine interessante Alternative zu teuren Diagnose-Systemen. Wenn mann eine Kompatible Hardware bereits besitzt kann man hier die nötige Software einfach herunter laden.
Hier noch ein paar links zu den GM Services:
- https://www.acdelcotds.com/subscriptions
- https://www.gmparts.com/technical-resources/diagnostic-support-resources
Welche Module können programmiert werden?
GM:
P01 und P59 (Gen 3 V8 und 4.3 V6. Geht auch für LS1a 97-98 V8, P04 V6, P08 I4, P06 Northstar, und E54 Duramax)
E38 (Gen 4 V8 und V6):
E67 (Gen 4 V8, I4, I5, etc)
E40 (Gen 3 V8. Geht auch für E60 Duramax, E22, P05, P07, P11, P12 , etc)
E92 und E39 (Gen 5 v8, v6)
Vortec Black Box (96-00 Gen 1 Vortec V8 und 4.3L V6)
E37 (07-11 I4 und V6)
E78 (11+ HD V8 und I4)
E55 (2004+)
LT1 (1994-1997 Gen 2 V8) **
P10 (02-05 4.2L I6)
E83
E69 und E77 Bosch ECMs
E35 LBZ/LMM Duramax
E86 (11-16 Duramax)
E41 und E98 Duramax
E90 (19+ Truck) und E99 (ZR1)
T42 TCM (4 speed automatic)
T43 Rear Wheel Drive TCM (6 speed automatic)
T43 Front Wheel Drive TCM (6 speed automatic)
T76 Front Wheel Drive TCM (6 speed automatics)
T87 T87A T93 TCM (8 und 10 speed automatic)
99-02 Truck BCM
03-07 Truck BCM
06-14 BCM (trucks, cars, und weitere Anwendungen aus diesen Serien)
2014+ Truck BCM (und andere ähnliche BCMs)
Truck FSCM (~07-14 viele Typen)
Car FSCM (~07-15 viele Typen)
Chrysler:
SBEC3 (Black Connectors) *
SBEC3A (Gray Connectors) *
JTEC (Most Gas Engine PCMs) *
60 pin TCM *
NGC Controllers **
GPEC
GPEC3 (GPEC2 – 29 bit in HP Tuners)
GPEC2 & GPEC2A
Cummins CM551 – (98-02) *
Ford:
EEC-V SCP *
Spanish Oak – 05-10 Mustang and other cars, SUVs
Black Oak 1472k
Green Oak 512k – 03-07 PSD **
Green Oak 2368k
Copperhead / ESYS – Gen 1 Coyote / V6
Tricore (Continental) – Gen 2 Coyote, etc
Tricore (Bosch) – Ecoboost Gen 1
Hier findest du weitere informationen zu der Liste der Steuergeräte.
Ich biete hier meine Unterstützung zu diesem Thema an.
Wenn du ein älteres Steuergerät entsprechend „programmiert“ haben möchtest, schreib hier einfach einen Kommentar oder kontaktiere mich per E-Mail.